www.heilpraktik.de >>> zur Startseite Prüfungsfragen
Frage 137:
Welche Krankheiten können eine Oligurie verursachen ?
1. Diabetes mellitus
2. Bluthochdruck
3. Sarkoidose
4. Hämochromatose
5. Cholera
Hier geht es zur Antwort Die richtige Antwort ist: 1 und 5 Man spricht von einer Oligurie (von griech. oligos = "wenig, klein" und lat. urina bzw. griech ouron= "Harn"), wenn die von den Nieren produzierte Menge von Urin pro Tag weniger als 500 ml beträgt. Bei einer weiteren Verminderung der Urinproduktion (auf weniger als 100 ml pro Tag) wird von einer Anurie gesprochen. Eine Oligurie kann auf eine zu niedrige Flüssigkeitsaufnahme hinweisen. Bei älteren Menschen geschieht dies häufig aufgrund des im Alter verminderten Durstgefühls und einer damit absolut unzureichenden Flüssigkeitsaufnahme. Menschen mit einem erhöhten Flüssigkeitsverlust, zu dem es z. B. bei großer körperlicher Anstrengung (Schwerarbeiter, Sportler; Schwitzen) oder einem bestehenden Diabetes mellitus kommen kann, trinken relativ unzureichend. Ferner tritt eine Oligurie als Zeichen einer Nierenfunktionsstörung oder eines hypodynamen Schocks auf. Antwort 3: Die Sarkoidose (auch Morbus Boeck oder Morbus Schaumann-Besnier) ist eine systemische Erkrankung des Bindegewebes mit Granulombildung, die meistens zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr auftritt. Die genaue Ursache der Krankheit ist bis heute unbekannt. Antwort 4: Hämochromatose ist eine Erkrankung des Menschen, bei der es zu einer erhöhten Aufnahme von Eisen im oberen Dünndarm kommt. Der Gesamtkörpereisengehalt steigt dadurch von ca. 2–6 g (Normwert) auf bis zu 80 g. Diese Überladung führt im Laufe der Jahre zu Organschädigungen, insbesondere von Leber, Bauchspeicheldrüse, Herz, Gelenken, Milz, Hirnanhangsdrüse, Schilddrüse und Haut. Antwort 5: Die Cholera (gr.: Gallenbrechdurchfall) ist eine schwere, bakterielle Infektionskrankheit, ausgelöst durch das Bakterium Vibrio cholerae, die vorwiegend den Dünndarm befällt. Die Bakterien können extremen Durchfall und starkes Erbrechen verursachen, was zu einer schnellen Austrocknung mit Elektrolytverlust führen kann.