Frühlingsadonisröschen

www.heilpraktik.de
zur Startseite - Heilpflanzen
zur Startseite - Homöopathische Mittel

 

Trotz des anheimelden Namens ist das Röschen als Giftpflanze einzuordnen. Das liegt an den digitalisähnlichen ("Roter Fingerhut") Wirkstoffen Adonidosid, Adonivernosid, Adonitoxin und Cymarin.

   

Gesammelt wird das Kraut und die Blüten, die zur Stabilisierung der Wirkstoffe 30 Minuten lang auf 60 Grad erhitzt werden.

Verwendet werden stabilisierte Drogenextrate, die eine genaue Dosierung ermöglichen und eine ausgezeichnete Wirkung auf das geschädigte Herz haben. Im Gegensatz zu Digitalisglykosiden kumulieren sie im Körper nicht und können deshalb über längere Zeit als Bestandteil von Herzmedikamenten verabreicht werden. Das Frühlings-Adonisröschen enthält herzwirksame Glykoside und zählt zu den Pflanzen mit digitalisähnlicher Wirkung. Heutzutage werden nur noch standardisierte Blattextrakte als Fertigpräparate in den Handel gebracht, meist in Verbindung mit anderen herzwirksamen Drogen, wie Maiglöcken, Oleander oder Meerzwiebel. Die Wirkung ist rascher als bei Digitalisextrakten aus dem Roten Fingerhut, aber auch schwächer und kürzer.

Die Droge erweitert die Herzkranzgefäße, wirkt diuretisch und sedativ. Als Nebenwirkungen treten Reizungen des Magen-Darm-Traktes auf. Die Extrakte des Frühlingsadonisröschen unterstützen auch die Behandlung von Epilepsie mit Bromaten.

Auch in der Homöopathie wird Adonis vernalis als Herzmittel eingesetzt, z.B. bei Angina pectoris, ebenso bei Schilddrüsenüberfunktion oder rheumatischem Fieber.

 

 


Foto mit freundlicher Genehmigung von:
 
www.botanikus.de


Bei Beschaffungsproblemen gibt man "Kräutershop",  "Ethnobotanischer Fachhandel", oder "Online Apotheke" in eine Suchmaschine ein.

Benutzerdefinierte Suche