Ginkgo

www.heilpraktik.de
zur Startseite - Heilpflanzen

 

Der bis zu 30 Meter hohe Ginkgo-Baum wird gerne als "lebende Fossilie" bezeichnet, da er der einzige Überlebende einer Art ist, die schon vor 250 Millionen Jahren auf der Erde existierte. Eine Verwendung in der Naturheilkunde wurde erstmals im 14. Jahrhundert in der chinesischen Medizin beschrieben. Waren es damals die Nüsse, die Verwendung fanden, so konzentriert sich das Interesse heutzutage auf die Blätter und deren Inhaltsstoffe, Flavonglykoside und Terpenlactone.

   

Viele Studien belegen, dass Ginkgo bei durchblutungsbedingter Gehirnleistungsschwäche hilft und die Zellen vor einem frühzeitigen Zelltod bewahrt.

Es gibt auch Untersuchungen, die darauf hindeuten, dass Ginkgo-Extrakte bei Demenz helfen können.

Bei Tinnitus und Hörsturz ist der Einsatz von Ginkgo umstritten.

Zur Anwendung kommen meist Ginkgo-Extrakte, die Wirkung von Tee aus den Blättern ist den Extrakten weit unterlegen.

Die Blätter des Gingko enthalten besonders viel Flavonoide.
Flavonoide sind die wichtigste Gruppe unter den Blütenfarbstoffen und dienen hauptsächlich zum Anlocken von Bestäubern. Etwa 8000 verschiedene Arten davon sind bekannt. Sie sind universell in Pflanzen vorhanden, somit also in der tierischen und menschlichen Nahrung.

Etliche flavonoidhaltige Arzneidrogen werden therapeutisch genutzt, daneben auch einige Reinstoffe. Sie werden als Venenmittel eingesetzt aufgrund ihrer gefäßschützenden, ödemprotektiven Wirkung, als Herz-Kreislaufmittel wegen ihrer positiv inotropen, antihypertensiven Wirkung, als Diuretika, als Spasmolytika bei Magen-Darm-Beschwerden sowie als Lebertherapeutika. Ihre Wirkung wird hauptsächlich auf ihre antioxidativen Eigenschaften sowie die Hemmung von Enzymen zurückgeführt.
Unter den zahlreichen Wirkungen von Flavonoiden, die in in vitro- und in vivo-Versuchen nachgewiesen wurden, sind die wichtigsten:

  • antiallergische und antiphlogistische Wirkung
  • antivirale und antimikrobielle Wirkung
  • antioxidative Wirkung
  • antiproliferative und antikanzerogene Wirkung

(Zitat aus Wikipedia)

 


 

 


Foto mit freundlicher Genehmigung von:
 
www.botanikus.de


Bei Beschaffungsproblemen gibt man "Kräutershop",  "Ethnobotanischer Fachhandel", oder "Online Apotheke" in eine Suchmaschine ein.

Benutzerdefinierte Suche