Der Hafer dient nicht nur als Pferdefutter oder zur Herstellung von
Haferflocken. Die Pflanze birgt auch hervorragende Heilwirkungen. Der grüne
Hafer wirkt harntreibend und fördert die Harnsäureausscheidung.
Hafer fördert das Wachstum, die Festigkeit der Knochen sowie die
Blutbildung. Wegen der leichten Verdaubarkeit von Hafereiweiß und -fett wird
er auch als Kindernährmittel und nach Magen- und Darmoperationen eingesetzt.
Hafer (lat. Avena sativa, auch Saathafer genannt) hilft zur Stärkung des
Nervensystems bei leichter Erschöpfung, Schlafstörungen und
Stressbewältigung. Des weiteren kann der Hafer innerlich angewandt bei
rheumatischen Beschwerden und Gicht helfen. Des weiteren wird dem Hafer eine
cholesterinsenkende Wirkung zugeschrieben. Er soll auch gegen
Arterienverkalkung helfen. Das im Hafer enthaltene Gramin sorgt für einen
beruhigenden therapeutischen Effekt.
In der
Bachblütentherapie dient der
Wilde Hafer unter dem Namen Wild Oat für alle Menschen, die den Drang
haben, in ihrem Leben noch etwas Wichtiges oder Bedeutendes zu unternehmen,
aber nicht wissen, was das sein könnte. Stattdessen treiben sie von einer
Arbeitsstelle oder einer Beschäftigung zur nächsten, ohne aber ihre wahre
Bestimmung zu finden. Sie fühlen sich deswegen irgendwie deprimiert oder
nutzlos. Diese Menschen wissen nicht, was sie tun sollen, weil ihr Ziel
nicht definiert ist. Wild Oat hilft dabei, die wahre Rolle im Leben zu finden, einen auf den
richtigen Pfad im Leben zu bringen, so dass der Weg in die Zukunft völlig
klar erscheint.
|
Haferstrohbäder helfen bei Hautverletzungen und bei Hexenschuss. Die
äußerliche Behandlung mit Avena sativa ist auch hilfreich bei Juckreiz.
Viele Allergiker müssen zwar Getreide wie Weizen und Roggen meiden,
können aber Hafer und Haferprodukte essen.
Kurz vor der Blüte wird das Kraut gesammelt und getrocknet. Zur
Teeherstellung gibt man 3 Gramm des Krauts in 250 ml Wasser und lässt 10
Minuten kochen, zur Herstellung eines Badezusatzes gibt man 20 Gramm der
getrockneten Pflanze auf 1 Liter kochendes Wasser und lässt 20 Minuten
ziehen.
|
|
|
|

Foto mit freundlicher Genehmigung von:
www.botanikus.de
Bei
Beschaffungsproblemen gibt man "Kräutershop", "Ethnobotanischer
Fachhandel", oder "Online Apotheke" in eine Suchmaschine ein.
|