Das Weidenröschen enthält Flavonoide, die entzündungshemmend auf den
Magen- Darmtrakt wirken und antimikrobielle und abschwellende Eigenschaften
zeigen. Der ebenfalls im Weidenröschen vorkommende Stoff Sitosterin besitzt
eine tumorhemmende Wirkung, hilft bei gutartigen Vergrößerungen der
Vorsteherdrüse und beseitigt die damit verbundenen Beschwerden beim
Wasserlassen.
Zur Teebereitung gibt man 2 Teelöffel der getrockneten Blüten und Blätter
auf 150 ml kochendes Wasser und lässt 15 Minuten ziehen. Davon trinkt man
täglich sechs bis acht Tassen, und das mehrere Wochen lang.
Man findet das Weidenröschen in ganz Europa. Es wächst an Waldrändern und
Bahndämmen.
|
|
|
|
Foto mit freundlicher Genehmigung von:
www.botanikus.de
Bei
Beschaffungsproblemen gibt man "Kräutershop", "Ethnobotanischer
Fachhandel", oder "Online Apotheke" in eine Suchmaschine ein.
|