Die Zaunwinde selbst findet in der Naturheilkunde fast keine Anwendung,
sehr wohl jedoch das enthaltene Harz Resina Convolvuli sepium. Dieses wird
in Fertigpräparaten gegen Verstopfung verarbeitet und hat eine starke
abführende Wirkung auf den Dünndarm.
Man kann aus Wurzeln, Blättern und Blüten auch einen Abführtee
zubereiten, dieser ist wegen den enthaltenen Gerbstoffen aber wesentlich
weniger wirksam als die Fertigpräparate.
Der botanische Name der Zaunwinde lautet Calystegia sepium und sie ist
weltweit verbreitet.
|
|
|
|

Foto mit freundlicher Genehmigung von:
www.botanikus.de
Bei
Beschaffungsproblemen gibt man "Kräutershop", "Ethnobotanischer
Fachhandel", oder "Online Apotheke" in eine Suchmaschine ein.
|