Es ist dreiatomarer Sauerstoff
O3. Dieser ist unter normalen Bedingungen auf Erden instabil und
zerfällt zu einem Sauerstoffmolekül und einem Sauerstoffatom, welches
oxidationsfreudig und sehr aggressiv ist und Radikale bildet.
Es ist somit
ein Reizgas welches in hohen Dosen letal ist. Die Lunge wird gereizt und
geschädigt. Es entsteht unter natürlichen Bedingungen durch UV-Strahlen, wie
in der Ozonschicht der Stratosphäre oder bei Gewitter also durch hohe
elektrische Entladungen, der Geruch der nach einem Gewitter zu riechen ist,
ist der von Ozon.
Wie stellen wir also Ozon her, den wir therapeutisch nutzen? Durch
UV-Röhren, durch elektrische Entladungen.
Eigenschaften des Ozons
Im Blut reagiert O3 in verschiedenen chemischen Verbindungen - ungesättigten
Fettsäuren gefäßerweiternd, viruzid, fungizid, bakterizid => Bekämpfung
banaler Infekte und anderer Infektionskrankheiten
Fließverhalten des Blutes wird verändert
Verformbarkeit der Erytrozyten, kapillärgängiger. Blut gelangt in Gefäße,
die nicht mehr durchblutet wurden, heilende Wirkung
Kleine Mengen O3 durchblutungsfördernd wirkt anregend
Große Mengen O3 desinfizierend und hemmend
Entzündungshemmend - gute Eigenschaften bei entzündlichen Veränderungen am
Skelett, Erkrankungen des rheumatoiden Formenkreises
Verbesserung der Zellatmung bei fortgeschrittener Arteriosklerose
Tiefgreifende Wirkung - Eigenblutbehandlung - O3 , Stoffwechsel und der
Zellkern werden unterstützt, Unterstützung in der Krebstherapie
Anwendung in der Praxis / Möglichkeiten der Ozontherapie
Die große Eigenblutbehandlung (GEB) - Die hyperbare Ozontherapie
50 - 100 ccm Blut aus der Armvene entnehmen, in steriler Flasche ungerinnbar
machen, mit Ozon vermischen und wieder als Tropfinfusion i.v. reinfudiren
bei Stoffwechselerkrankungen bedingt durch Erkrankungen der Schilddrüse,
Gallenwege, Leber, Bauchspeicheldrüse, Nieren
krankhaften Veränderungen der Blutgefäße, z.B. Arteriosklerose, Varizen
chronische Lebererkrankungen wie chronische Hepatitis oder Leberzirrhose
akute Hepatitis
Herzinzuffitienz, dabei wird durch vermehrtes Angebot an Sauerstoff der
Herzmuskel besser versorgt
Herzinfarktnachbehandlung
Nierenerkrankungen verschiedener Genese
Allen vegetativen Störungen - Schlaflosigkeit, Abgeschlagenheit,
Kopfschmerzen, Unruhe, Schwindel, Magenbeschwerden, Herzklopfen bei
Aufregung, feuchtkalte Hände und Füße
Durchblutungsstörungen aller Art - diabetisches Gangrän, Cerebralscleroase
Der Arteriosklerose
Der Parkinsonschen Krankheit
Der Bekämpfung banaler Infekte
Erhöhte Blutfettstoffe
Die intramuskuläre Ozontherapie
Jeweils 10 ml des Ozon - Sauerstoffgemisches in die rechte und linke
Gesäßhälfte i.m. injizieren
Der Behandlung von Krebskranken postoperativ
Der Behandlung von chronischen Schmerzzuständen, in Verbindung mit
Neurotherapie, Akupunktur, zusätzlichen Medikamenten mit Phytotherapie bzw.
homöopathischen Arzneimitteln
Arthrose
Migräne - vasomotorischer Kopfschmerz
Postzoster - Neuralgie
Schulter-Arm-Syndrom
Trigeminusneuralgie
Zervikalsyndrom
Die kleine Eigenblutbehandlung
Verschiedenster Erkrankungen - infektiös, toxischer und allergischer Natur
Blut wird i.v. entnommenem, mit Ozon-Sauerstoff vermischt und i.m. in die
Gesäßmuskel injiziert
Abwehrschwäche und zur Steigerung der körpereigenen Abwehr
Krebserkrankungen als Umstimmungstherapie
Hauterkrankungen wie Akne, Ekzeme und Furunkel
Allergien
Psoriasis
Leberschäden
Der Nachbehandlung bestrahlter Patienten
Gleichzeitig mit Ozon dürfen keine Medikamente in das gleiche Areal
injiziert werden, da es sonst zu vereinzelten Infiltrationen kommen kann.
Die Einspritzung von Ozon in die Arterie
Entzündung der Arterie
Unterschenkelgeschwüre - Puls auf Fußrücken nicht tastbar
Claudikatio intermittens
Diabetisches Gangrän
Ozon als Darminsufflation
Entzündung und Geschwüre des Dickdarms ( Colitis Ulcerosa )
Funktionelle Störungen des Dickdarmes, wie kolikartige Krämpfe und
Schleimabsonderungen, wenn keine anderen Darmerkrankungen nachweisbar sind
Fehlender Sauerstoff
Fisteln, Abszesse, Wunden im Bereich des Dickdarmes, des Kolons und des
Schließmuskels kann Ozon eingeblasen werden
Obstipation
Die subcutane Ozon-Sauerstoff-Therapie
40 - 120 ml Ozon-Sauerstoffgemisch auf beide Oberschenkel verteilt unter die
Haut injiziert
Durchblutungsstörungen der Extremitäten wie Raynoudsche Erkrankung (
symmetrisch auftretende Spasmen der Arm- und Beingefäße mit starken
Schmerzen, Parästhesien und Abkühlung, Blässe, Zyanose der Extremitäten )
und anderer peripheren Durchblutungsstörungen
Ateminsuffizienz, Lungenemphysem, Asthma bronchiale
Herpes Zoster
Überanstrengung und Erschöpfung
Operationswunden und großflächige Verbrennungen
Hypertonie
Gastritis, Ulkus ventrikuli und Ulcus duodeni
Atemwegsbeschwerden wie chronische Bronchitis, Emphysem, Asthma, ja selbst
Lungentuberkulose
Beschwerden des Verdauungstraktes, wie Gastritis, Hepatitis, Kolitis
Hormonelle Störungen
Hauterkrankungen wie Allergien, Ekzeme, Wunden und Geschwüre
Krankheiten des Urogenital-Traktes, wie Zystitis, Uretritis,
Prostatabeschwerden
Neurovegetative Störungen
Rheumatische Beschwerden
Alle anderen mit der Akupunktur zu behandelnde Krankheiten und Leiden
Gefäßerkrankungen - venös oder arteriell
Herzerkrankungen, Rhythmusstörungen, Infarktnachbehandlung - regelmäßige und
dauernde Anwendung - Basistherapie - Regeneration und Erholung des Gewebes
Rheumatismus in allen Erscheinungsformen
Gefäßkrankheiten
Abnutzungserscheinungen im Alter
Die Hautbehandlung
infizierte Hauterkrankungen
Mykosen ( Pilzerkrankungen)
Geschwüre und Ekzeme
Nicht heilende Wunden
Bakterielle Infektionen
Ozon in der Zahnheilkunde
Behandlung von infizierten Wundkanälen
Spülungen nach kieferchirurgischen Eingriffen
Stomatitis
Soor der Mundhöhle
Parodontose
Die intravenöse Ozon-Sauerstoff-Injektion
10 ccm Ozon-Sauerstoffgemisch i.v. injizieren, perlenschnurartig,
Zwischenfalls trächtigste Methode besser ist die Große Eigenblutbehandlung
Die Behandlung mit ozonisiertem Wasser
1 ) Zum spülen der Mundhöhle ( Stomatitis, Zustand nach Zahnextraktion, Soor
der Mundhöhle, Parodontose)
2 ) Zum trinken ( Ösophagus- und Magenkarzinom, anazider und subaziderer
Gastritis)
3 ) Zum Darmeinlauf ( Colits, alle chronischen Dickdarmentzündungen )
4 ) Zum spülen der Harnblase - chronische Cystiden
5 ) Zur Scheidenspülung - Fluor verschiedener Genese