Prüfungsfragen für die amtsärztliche Heilpraktikerprüfung
Testen Sie Ihr Fachwissen.

www.heilpraktik.de
>>> zur Startseite Prüfungsfragen

 
BASE Angebote



 
 

 

 

Frage 125:

Wodurch entsteht ein erhöhtes Embolie- bzw. Thromboserisiko?

1. übermäßig lange Bettruhe

2. Behandlung mit Antikoagulantien

3. häufige Flugzeugreisen

4. Gabe von Antispeculatorien

5. häufiger Durchfall 

<<< zur vorherigen Frage

Hier geht es zur Antwort Die richtige Antwort ist: 1 und 3

Unter Embolie versteht man in der Medizin den teilweisen oder vollständigen Verschluss eines Blutgefäßes durch mit dem Blut eingeschwemmtes Material. Dazu gehören körpereigene und fremde Substanzen wie Fetttropfen, Blutgerinnsel und Luftblasen. Die Thrombose ist eine Gefäßerkrankung, bei der sich ein Blutgerinnsel (Thrombus) in einem Gefäß bildet. Obwohl Thrombosen in allen Gefäßen auftreten können, ist umgangssprachlich meist eine Thrombose der Venen (Phlebothrombose) speziell der tiefen Beinvenen gemeint. Arterielle Thrombosen sind deutlich seltener. Eingeengte Bewegungsmöglichkeit ist ein deutlicher Risikofaktor. Antikoagulantien (blutgerinnungshemmende Medikamente) erhöhen das Thromboserisiko nicht, sie senken es. Antispeculatorien gibt es nicht.

zur nächsten Frage >>>

 

Benutzerdefinierte Suche