Trommel-Therapie
Suche in heilpraktik.de |
www.heilpraktik.de |
Therapien
Therapeutensuche
Heilpflanzen
Homöopathie
Schüssler-Salze
Krankheitenlexikon |
|
Allgemein kann man sagen, dass Kinder besonders durch eine
musische Therapie erreichbar sind, da das Rhythmische in ihnen elementar
ist.
Sie haben Spaß daran auf spielerische Weise Töne zu erzeugen
um ihrer Lebensfreude Ausdruck zu verleihen. Spaß bei einer Sache und der
Umgang mit einfachen rhythmischen Instrumenten, hier z.B. den Trommeln,
ist Grundlage für jedes weitere Lernen im Leben, besonders wenn die
Bedingungen erschwert sind.
Trommeln ist eine ideale Möglichkeit, sowohl das
"eingeschränkte Kind", als auch das "gesunde" Kind durch alle
Entwicklungsphasen zu begleiten und in vielfacher Weise zu unterstützen.
Gleiches gilt für Jugendliche und Erwachsene.
Trommeln ist über die manuelle Fertigkeit hinaus, vor allem
eine Ganzkörpererfahrung. Es kann dabei helfen eine neue Harmonie zwischen
Körperlichen, Geistigem und Emotionalem zu schaffen.
Das Spiel in der Gruppe erweitert die Möglichkeiten der
Selbsterfahrung.
Das gemeinsame Trommeln stimuliert nicht nur die Ausdauer,
sondern fördert durch die Bestätigung in der Gruppe, das Selbstvertrauen und
verbessert damit das Kommunikationsverhalten auch außerhalb der Gruppe.
|
|
|
|
Wirkungsbereiche des Trommelns
Bei Selbstwert gestörten, stillen oder in ihrer
Entwicklung verlangsamten Kindern kann der "kräftige Gebrauch der Trommel"
das Vertrauen in die eigenen Gestaltungsmöglichkeiten fördern und den
Ausdruck von Gefühlen anregen.
-
Das Schlagen der Trommel ermöglicht den Ausdruck starker
Gefühle. Unterdrückte Wut, Ärger, Zorn, lassen sich abreagieren und nicht
selten entsteht daraus ein rhythmisches Spiel, dem andere gerne zuhören.
Die geförderte Aufmerksamkeit wirkt sich positiv, sowohl
auf das Kommunikationsverhalten mit anderen Kindern, als auch in der
Familie aus.
-
Bei Kindern mit eingeschränkter Beweglichkeit kann das
abwechselnde Hand-zu Hand-Spiel, ihre motorischen Fähigkeiten erweitern,
den Ausgleich beider Gehirnhälften und damit ihre Körperkoordination
verbessern, aber auch durch Stärkung von Selbstvertrauen und
Selbstwertgefühl eine Hilfe zur sozialen Integration sein.
|
|

|
|
Trommeln auf einer Djembe – Trommel
Die Djembe aus Westafrika stammend, wird in Handarbeit
gefertigt und besteht ausschließlich aus Naturmaterialien.
Sie wird in der Regel mit beiden Händen bespielt. Sie ist
eine robuste Trommel, die es verträgt auch kräftig bespielt zu werden, was
der therapeutischen Nutzung zugute kommt.
Für Kinder eignen sich die kleinen und mittleren Größen.
Kinder hocken sich gerne auf die liegende Trommel, was eine
Verletzungsgefahr ausschließt. Für behinderte Kinder, z.B. im Rollstuhl,
stehen Haltevorrichtungen zur Verfügung.
Text und Bild von:
Lisa Funke, Heilpraktikerin
Tel. 0421 – 221 82 32
 |
Trommeln für Kinder u.
Jugendliche
zur Förderung von Motorik
u. Koordination, Selbstausdruck u. Freude.
Einzeln und/od. in der Gruppe, Hausbesuche möglich.
Seminare in Förderzentren, Behinderteneinrichtungen u. sozialen
Brennpunkten
Infos/Anmeldung:
Lisa Funke, Heilpraktikerin
Tel. 0421 – 221 82 32 |
|
|
|
|
|
zur Startseite von www.heilpraktik.de |
|