Aku-Taping
Suche in heilpraktik.de |
www.heilpraktik.de |
Therapien
Therapeutensuche
Heilpflanzen
Homöopathie
Schüssler-Salze
Krankheitenlexikon |
|
Aku-Taping ist eine Weiterentwicklung
des Kinesiotapings, das vom japanischen Arzt und Chirotherapeuten Kenzo Kaze
in den 70er Jahren entwickelt wurde. Im Unterschied zu den nicht flexiblen Tapes, die überwiegend der
Stabilisierung von Gelenken dienen, lässt das dehnbare Akutape
physiologische Bewegungsabläufe zu. Die Tapes werden meist über vorgedehnte
Körperareale geklebt. |
|
|
|
Die Haut bleibt an den Tapes haften und wird bei Bewegungen permanent
gegen das Unterhautgewebe verschoben. Dies ist analog einer
Eigenlymphdrainage bzw. Bindegewebsmassage. Durch die Reizung bestimmter
Rezeptoren werden körpereigene Schmerzreduktionssysteme aktiviert und so
wird meist eine unmittelbare Verbesserung des Schmerzzustandes erreicht.
|
|

|
|
Das Kleben der Tapes erfolgt nach den Regeln der Akupunktur und der
Traditionellen Chinesischen Medizin.
Es werden verschiedene Tapes für bestimmte Akupunkturpunkte angewandt
(z.B. Di 4 Tape, Le 3 Tape etc.)
|
|
|
Es lassen sich in der Regel alle Erkrankungen, die mit der Akupunktur
behandelbar sind, auch mit Akutaping therapieren (z.B. Allergien,
abdominelle Beschwerden , Verdauungsbeschwerden, psychosomatische
Erkrankungen, Asthma, Tinnitus).
© 2004 Robert Adé |
|
|
|
|