Prüfungsfragen für die amtsärztliche Heilpraktikerprüfung
Testen Sie Ihr Fachwissen.

www.heilpraktik.de
>>> zur Startseite Prüfungsfragen

 
1-2-3-Blumernversand



 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

 

Frage 26:

Eine arterielle Hypertonie kann folgende Ursachen haben:

1. Hypothyreose
2. Phäochromozytom
3. Glomerulonephritis
4. M. Cushing

Wählen Sie die richtige Antwort:

A. 1 und 2 sind richtig
B. 1, 2 und 3 sind richtig
C. 1, 3 und 4 sind richtig
D. 2, 3 und 4 sind richtig
E. Alle sind richtig

<<< zur vorherigen Frage

Hier geht es zur Antwort Die richtige Antwort ist: D

Antwort 1: Als Hypothyreose bezeichnet man eine mangelnde Versorgung des Körpers mit den Schilddrüsenhormonen Trijodthyronin und Thyroxin. Meist ist eine Unterfunktion der Schilddrüse dafür verantwortlich.

Antwort 2: Das Phäochromozytom ist eine der häufigsten Erkrankungen der chromaffinen Zellen des Nebennierenmarks.Der Patient leidet vor allem an anfallsartigem Bluthochdruck (paroxysmale Hypertonie) oder dauerhafter Blutdruckerhöhung (persistierende Hypertonie). Während der Phasen des erhöhten Blutdruckes treten Kopfschmerzen, Schwindel, Herzrasen und Schwitzen auf.

Antwort 3: Unter einer Glomerulonephritis versteht man eine Entzündung der Nierenkörperchen. Es werden verschiedene Formen der Glomerulonephritis unterschieden, die zu den häufigsten Ursachen der chronischen Niereninsuffizienz gehören.

Antwort 4: Beim Morbus Cushing wird von der Hirnanhangsdrüse zu viel ACTH produziert wird, wodurch es zu einer vermehrten Stimulation der Nebennierenrinde und als Folge davon zu einer übermäßigen Cortisolproduktion kommt.

zur nächsten Frage >>>

 

Benutzerdefinierte Suche