Funktionelle Herzbeschwerden
    
>>> Suche in heilpraktik.de

www.heilpraktik.de     
>>> zum Krankheitenregister     

 

 
 
 
 
 
 
 

Die Diagnose "Funktionelle Herzbeschwerden" bei Herzrasen, Brustschmerzen bis hin zur Herzneurose darf durch einen Heilpraktiker erst gestellt werden, wenn organische Herzerkrankungen schulmedizinisch mit Sicherheit ausgeschlossen worden sind. 

Typische Erscheinungsformen sind belastungsabhängige, anfallsartige Schmerzen im Brustbereich, nächtliches Herzrasen, begleitet von Schweißausbrüchen und Atemnot. Organische Ursachen wie z. B. eine koronare Herzkrankheit oder Wirbelsäulenerkrankungen müssen ausgeschlossen werden können. Der Heilpraktiker kann auslösende Faktoren wie traumatische Erlebnisse, Stress oder Konflikte erkennen und den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen.

Zu funktionellen Herzbeschwerden kommt es meist bei ängstlichen Menschen, gegebenenfalls ist eine psychotherapeutische Behandlung sehr sinnvoll. Oft stellt sich die Frage nach der "Angst vor dem Leben", nach Problemen in Partnerschaft und Beruf. Der Patient sollte lernen, seine Situation zu erkennen.

Bei funktionellen Herzbeschwerden empfiehlt die Homöopathie:
Cimicifuga, Coffea, Gelsemium, Ignatia, Kalium carbonicum, Lilium tigrinum, Nux vomica.
Je nach psychischer Konstitution des Patienten wählt man das entsprechende Mittel aus.
Präparate aus der Komplexmittelhomöopathie (z.B. Cor-Select oder dysto-loges) enthalten häufig auch Crataegus und Cactus.

Funktionelle Herzbeschwerden sind zu einem großen Teil von psychischen Faktoren beeinflusst, die Phytotherapie setzt also gerne herzwirksame Pflanzen wie Weißdorn und Adonisröschen in Kombination mit beruhigend bis stimmungsaufhellend wirkenden Pflanzen wie Johanniskraut, Baldrian und Melisse ein.

Leichte körperliche Reizanwendungen wie Trockenbürstungen oder Wechselduschen stabilisieren eine labile Stimmungslage und dämpfen nervöse Übererregbarkeit. Heublumenbäder wirken entspannend auf Körper und Psyche.

Ist die Diagnose "Funktionelle Herzbeschwerden" gesichert, sollte von weitergehenden körperlichen Organuntersuchungen abgesehen werden. Der Patient kann sonst in eine Überbewertung von Minimalbefunden bei seinen Beschwerden abgleiten. 

© 2012 Robert Adé

Bitte beachten Sie, dass diese Krankheitsbeschreibung keinen Therapieplan oder Heilungsvorschlag darstellt, sondern nur Ihrer Orientierung dient. Sollten Sie an diesem Leiden erkrankt sein, konsultieren Sie bitte einen Arzt oder Heilpraktiker Ihres Vertrauens.


zur Startseite von www.heilpraktik.de

Suche in heilpraktik.de

Benutzerdefinierte Suche